WISSENSWERTES
Wissenswertes über Verbindungselemente & Geräte
Verbindungselemente:
Verbindungselemente/Befestiger gibt es aus/mit verschiedenen Materialien, Oberflächen, Anschnitten oder auch Köpfen bei Nägeln. Jeder Anbieter verwendet seine eigenen Bezeichnungen und Abkürzungen. Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die gängigsten sowie entsprechende Erläuterungen:
Material
- BK
blanker Stahl, wird im wesentlichen bei Nägeln verwendet und hat keinen Korrosionsschutz. - NK/GALV/verzinkt
galvanisch verzinkter Stahl, wird im Wesentlichen zur Klammer-, Stifte-, und Senkkopfnagelherstellung verwendet und bietet Korrosionsschutz. - NKS/Stahl/ST/gehärtet
galvanisch verzinkter, besonders harter Stahl bei Klammern und Nägeln für den Einsatz in harten Materialien wie z.B. Kunststoff. - RF/NR/A2/A4
Heftklammern oder Nägel aus rostfreiem Draht, in der Regel aus dem Werkstoff-Nr. 1.4301 werden dort eingesetzt, wo sie dauerhaft Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt werden. - ALU/AL
Heftklammern und Nägel aus Aluminiumdraht werden dort verarbeitet, wo das Werkstück anschließend noch weiter verarbeitet wird (z.B. gesägt). - MS
Messingdraht, Anwendung der Heftklammern wie oben. - FVZ/fZn/FZN/FEUV
feuerverzinkt, besserer Korrosionsschutz als galvanisch verzinkte Produkte. Wird im Wesentlichen bei Dachpappnägeln und Schieferstiften verwendet. - KU/Kupfer/CU
Nägel aus Kupferdraht, z.B. Schieferstifte oder Haftennägel zur Befestigung von Kupferblechen.
Oberfläche
- HZ/geh./H/HA
Teilweise ist die Bezeichnung für die Harzung auch eine Kombination aus dem Firmennamen des Herstellers und der Bezeichnung "cote". Die Klammern oder Nägel sind mit einer Harzschicht überzogen, die Farben sind je nach Hersteller unterschiedlich. Die Harzung führt zu einem Gleiteffekt beim Eintreiben, die Klammer/Nagel geht leichter ins Material.(Weniger Engergie!). Beim Eintreiben erhitzt sich das Harz und geht nach dem Erkalten eine Verbindung mit dem Material des Werkstückes ein und führt so zu einer Verbesserung des Ausziehwiederstandes (Haltbarkeit). - Ring/Rille/RS/RI
Beschreibt bei Nägeln einen geringten Schaft, der den Ausziehwiederstand verbessert. - SCHRAUB/SCH
Beschreibt einen geschraubten Schaft bei Nägeln, der den Ausziehwieder-stand verbessert.
Farbe
Verbindungselemente/Befestiger mit farbigem Rücken oder Kopf setzt man überall dort ein, wo die Heftung auf der Oberfläche nicht sichtbar sein soll.
Anschnitt
- C/CP
Meißelanschnitt ist der Standardanschnitt bei Heftklammern und führt je nach Materialhärte zu einem geraden Verlauf der Klammer im Werkstück. - D/DP
Säge- oder auch Sägezahnanschnitt führt je nach Materialhärte zu einem Verlaufen/Spreizen der Klammer im Werkstück und verbessert so den Ausziehwiederstand. - C/D,F CP/DP
Ist ein spezieller Kombianschnitt zur Befestigung von Fermacellplatten und ist dafür vom Hersteller abgenommen. - EC/SA
Stufenanschnitt bei Heftklammern, führt beim Auftreffen auf eine Stahlplatte zum Umlegen der Klammerschenkel, ähnlich wie beim Bürohefter. - DS
Diamantspitze ist die überwiegend verwendete Spitze/Anschnitt bei Nägeln. - NIET
Die Nägel sind einseitig angeschnitten und fähren beim Auftreffen auf eine Stahlplatte zum Umlegen (Nieten) des Nagels. Einen ähnlichen Effekt erreicht man auch mit Standardnägeln (Diamantspitze), indem man das Gerät leicht schräg auf das Werkstück setzt, und der Nagel dann auf einer Stahlplatte umlegt.
Zulassungen
Für den Einsatz im Baubereich oder Palettenherstellung ist für einige Verbindungselemente/ Befestiger die bauaufsichtliche/bahnamtliche Zulassung erforderlich, so für:
- Ankernägel
Nach DIN 1052 Teil 2 zur Befestigung von Holzverbindern. Ein Zulassungsbescheid muß vorliegen und kann bei Bedarf angefordert werden. - Heftklammern
In der Regel in den Drahtdurchmessern 1,55 und 1,80 mm ebenfalls nach DIN 1052 Teil 2. Ein Zulassungsbescheid muß vorliegen und kann bei Bedarf angefordert werden. - Heftklammern
Zur Befestigung von Fermacellplatten sind vom Hersteller abgenommen und empfohlen (Anschnitt C/D). - Rundkopfnägel
Entsprechen üblicherweise in der Standardausführung der DIN 1052 Teil 2, die u.a. die Zugfestigkeit des Drahtes und Kopfdurchmesser beschreibt. Eine Werksbescheinigung wird von allen Prüfern der Bauä;mter und Güteüberwachungen wie eine "bauaufsichtliche Zulassung" anerkannt. - EPAL-zugelassen
Von der Deutschen Bundesbahn bahnamtlich zugelassener Konvexringnagel für die Palettenfertigung und Reparatur.
Geräte A-Z
- Automatik-Ventil
Dient der stufenlosen Einstellung der Heftgeschwindigkeit. Durch Festhalten des Auslösehebels kann man bis zu 20 Klammern pro Sekunde setzen. - Anschlag, höhenverstellbar
Ermöglicht das Einstellen der Einschlagtiefe, z.B. zum bündigen Nageln von Faserzement-Platten. - Antidoppelschuß-Mechanismus
Vermeidet ungewollte Doppelauslösungen, so das Setzen einer zweiten Klammer oder des Abdrucks des Treibers auf dem Werkstück. - Aufhängevorrichtung
Ist oben an der Zylinderkappe angebracht zum ausgewogenen Aufhängen des Gerätes. - Coilmagazin
Die Nagelstreifen sind zu einem Ring (engl.: coil) gewickelt. Das Nagelmagazin hat eine dementsprechende Form. - Einschlagtiefen-Regler
Die Eintreibtiefe kann für unterschiedliche Holzarten eingestellt werden. - Einzelschuß-Auslösung
Das Auslösen des Gerätes ist nur möglich, wenn man dieses erst auf dem Werkstück aufsetzt und dann den Auslösehebel betätigt. (Siehe auch:Kontaktauslösung) - Entstöreinrichtung
Bei Verklemmungen im Nasenstück kann man dies ohne Verwendung eines Werkzeugs entstören. - Ergonomie
Eine gute Ergonomie reduziert die Ermüdung bei der Arbeit und erhöht die Handlichkeit und Flexibilität. - Glasleistenanschlag
Ist ein spezielles Werkzeug(Nase) zum Verformen (biegen) des Senkkopfnagels, der dann beim Eintreiben die Glasleiste in der Versiegelungsfalz befestigt und von der Scheibe wegläuft. - Kontaktauslösung
Das Auslösen des Gerätes kann auch erfolgen, wenn man erst den Auslösehebel betätigt und dann das Gerät auf das Werkstück setzt. Durch Festhalten des Auslösehebels ist schnelles Arbeiten (auch touchen genannt) möglich. - Langmagazin
Erhöht die Magazinkapazität und reduziert die Nachladezeiten. - Lange Nase
Gerät hat eine lange Nase (Vorderplattenüberstand) zum Schießen in Ecken und Nuten. - Luftverbrauch
Ist pro Schuß angegeben und dient zu Errechnung des Luftbedarfs eines Kompressors. - Lautstärke
Gemessen in Dezibel(dBA) Niedrige Werte sind aus Gründen des Hörschutzes anzustreben. - Leerschlagsicherung
Verhindert ein Auslösen des Gerätes ohne Nägel/Klammern. - Magazin-Kapazität
Beeinflußt die Nachladehäufigkeit, d.h. wenig Arbeitsunterbrechungen = weniger Zeitverlust. - NOSAGanschlag
Ist ein spezieller Anschlag an der Werkzeugnase zum Fixieren der Nosag-Schlaufen und Heften in die dafür vorgesehenen Löcher. - Oberlader
Häufigste Beladeart eines Gerätes, d.h. der Befestigungsmittelstab wird von oben in das Magazin eingelegt. - Profil-Werkzeug
Die dünne Nase (Vorderplatte) des Gerätes ermöglicht das Befestigen von Kunststoff-Profilbändern bei der Polstermöbelherstellung. - Profilholzkrallenwerkzeug
Ein spezielle Nase, um Profilholzkrallen zu fixieren und diese durch die dafür vorgesehenen Löcher an der Unterkonstruktion zu befestigen. - Schalldämpfung
ist meistens auch in die Kappe eines Ger&ätes integriert und reduziert die Lautstärke. - Schmierung/Ölung
In der Regel sollte ein Druckluftnagler einmal wöchentlich mit ein paar Tropfen säure- und harzfreiem Öl durch die Schlauchtülle geölt werden. Die jeweiligen Empfehlungen finden sich in der Gebrauchsanweisung/Ersatzteilliste, die jedem Gerät beiliegt. - Schrägmagazin
Ermöglicht den Zugang an schwer zugänglichen Stellen, das Verbindungmittel ist "treppenförmig" magaziniert. - Schußgeschwindigkeit
Ist abhängig von der Schnelligkeit des Anwenders ( Auslösen des Ventilhebels oder Aufsetzen des Gerätes bei festgehaltenem Ventilhebel) bzw. von der eingestellten Geschwindigkeit des Automatikventils. - Seitenlader
ei einigen Verbindungselementen ist es am einfachsten, diese seitlich ins Magazin zu beladen. (z.B. Stifte, Senkkopfnägel) - Sicherheit
Die Geräte müssen den derzeit geltenden Bestimmungen entsprechen und mit einem CE-Zeichen versehen sein. - Spreizwerkzeug
ist eine spezielle Vorrichtung am Klammeraustritt(Werkzeug/Nase), die bewirkt, das die Klammerschenkel je nach Ausführung nach innen oder außen verlaufen. (z.B. Befestigen von Stoffen auf Schaumstoff) - Unterlader
Das Magazin ist von unten zu beladen , dafür muß das Gerät umgedreht werden. Daher in der Regel nur bei kleinen, leichten Geräten vorhanden. - Vibrationen/Rückschlag
Dauerhafte zu starke Vibrationen und Rückschläge der Geräte können zu Entzündungen/Berufskrankheit führen. Daher ist auf möglichst geringe Werte zu achten. (Gemessen nach ISO 8662-11/E) - Vorderplatten-Überstand
ist der Abstand zwischen der Magazinunterseite (vorne) und der Naglernase auf dem Werkstück. Je größer dieser Überstand ist, um so besser kann man in Vertiefungen heften.